MOMO Kinderpalliativzentrum
Da sein – im Lachen und im Weinen.
Das MOMO Kinderpalliativzentrum begleitet Kinder und Jugendliche mit einer lebensbedrohlichen oder lebensverkürzenden Erkrankung und ist für deren ganze Familie da. Oftmals beginnt die multiprofessionelle Betreuung ab der Diagnose, ist zeitlich unbegrenzt und richtet sich individuell nach den jeweiligen Bedürfnissen. Alle Angebote sind für die Familien kostenlos.
Wen betreut MOMO?
MOMO begleitet das Leben, mit all seinen Höhen und Tiefen und ist für die ganze Familie da. Für die schwerstkranken Kinder und Jugendlichen und auch für die Eltern, Geschwister und Angehörigen – manchmal ein paar Tage und häufig viele Monate und Jahre.
Die lebensverkürzenden oder lebensbedrohlichen Krankheiten sind oftmals komplex und selten. Die Kinder und Jugendlichen leiden etwa an Stoffwechsel-, Herz-, Nieren-, neurologischen oder muskulären Erkrankungen, aber auch an Krebs oder an schweren Einschränkungen als Unfallfolge.
Wer betreut die Familien?
Das MOMO Betreuungsteam besteht aus Mediziner:innen, diplomierten Gesundheits- und Krankenpfleger:innen (Kinder- und Jugendlichenpflege), Physiotherapeut:innen, Sozialarbeiter:innen, Klinische und Gesundheitspsycholog:innen, Logopäd:innen, Musiktherapeut:innen, Pädagog:innen sowie ehrenamtliche Hospizbegleiter:innen und deren Koordinator:innen.
So einzigartig wie jedes schwerstkranke Kind und jede familiäre Situation ist, so individuell geht MOMO auf den Bedarf der Familien ein und bietet an 365 Tagen im Jahr die notwendige Unterstützung.
MOMO ZuHause
MOMO besucht die Familien mit seinen mobilen Kinderhospiz- und Palliativteams regelmäßig in ihrem gewohnten Umfeld (MOMO ZuHause) und unterstützt medizinisch, pflegerisch, therapeutisch und beratend. Viele Familien erleben in diesen herausfordernden Zeiten Hausbesuche als große Entlastung. Durch die Zeit, die das MOMO Team bei den Familien verbringt, gelingen Einblicke in deren gelebten Alltag. So entstehen zudem Sicherheit und Vertrauen.
MOMO ZeitRaum
Der tagesstationäre MOMO ZeitRaum in Wien Währing ist eine wertvolle Ergänzung der mobilen Dienste. Fehlt es in der häuslichen Umgebung an Raum, können hier notwendige Pflegemaßnahmen, Therapien und Behandlungen stattfinden. Fehlt es an Zeit, wissen Eltern ihre erkrankten Kinder im MOMO ZeitRaum in den besten Händen, während sie selbst für ein paar Stunden Entlastung finden und Kraft schöpfen können. Der MOMO ZeitRaum ist zudem ein geschützter Ort der Trauerbewältigung, der ganzheitlichen Beratung und des Austauschs für betroffene Eltern und Geschwister. Zusätzlich finden hier Vernetzungsveranstaltungen und Weiterbildungen für Angehörige und Fachpersonal statt.
Zusammen mehr bewegen
Das MOMO Kinderpalliativzentrum wurde 2013 auf Initiative von Caritas Socialis, Caritas und MOKI Wiens mobile Kinderkrankenpflege gegründet und arbeitet seither eng vernetzt mit Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen und niedergelassenen Fachärzt:innen zusammen.
Die interprofessionelle Zusammenarbeit und der enge Austausch des hauptamtlichen MOMO Teams mit den ehrenamtlichen Hospizbegleiter:innen sind sowohl in der mobilen Betreuung als auch im MOMO ZeitRaum von großer Bedeutung.
Während MOMO ZuHause – die Betreuung bei den Familien zu Hause durch die mobilen Kinderhospiz- und Palliativteams – vom Fonds Soziales Wien gefördert wird, sind die Angebote im tagesstationären MOMO ZeitRaum spendenfinanziert.
Durch die großzügige Unterstützung von Spender:innen, Kooperationspartner:innen und Sponsor:innen dürfen wir gemeinsam
Da sein – im Lachen und im Weinen.